Spielsucht
Wichtig ist nur noch, dass der Glücksspielautomat gefüttert wird. Der Weg aus der Abhängigkeit ist für die Betroffenen eine große Herausforderung. Das Leben steckt oft voller Probleme in der eigenen Beziehung oder am Arbeitsplatz. Der erste Schritt zu einem Leben ohne Abhängigkeit beginnt in dem Moment, in dem der Betroffene bereit ist, etwas verändern zu wollen. Zu erkennen, warum man spielsüchtig ist und wie man im Alltag bei all den Online Glücksspiel Angeboten suchtfrei bleibt, ist ein schwerer Prozess.
Weitere 6,1 % (hochgerechnet ca. 3,4 Millionen Personen) zeigen laut Studie ein riskantes Spielverhalten auf. Es gibt in Deutschland 1400 Suchtberatungsstellen, von denen sich 300 auf die Beratung von Menschen mit Glücksspielsucht und ihren Angehörigen spezialisiert haben. Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Hilfsangebote findet sich unter bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de.
Online-Sucht
Technologische Innovationen eröffnen ständig neue Möglichkeiten im Online-Glücksspielbereich, was jedoch auch Risiken mit sich bringt. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, setzen sich verantwortungsvolle Anbieter für einen sicheren und transparenten Spielbetrieb ein. Sie informieren ihre Kundinnen und Kunden ausführlich über verfügbare Präventionsmaßnahmen und unterstützen sie bei der Identifikation von problematischem Spielverhalten. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit Beratungsstellen und Hilfsorganisationen zusammen, um Betroffenen den Zugang zu professioneller Unterstützung und Hilfe bei Spielsucht zu erleichtern.
Je länger und je öfter eine Person spielt, desto höher wird die Toleranz und sie muss häufig mit höheren Einsätzen spielen, um das Glücksgefühl trotzdem hervorrufen zu können. Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht bieten ebenfalls eine Suchfunktion für eine Beratung vor Ort an. Bei dem Verdacht, dass eine Glücksspielsucht vorliegen könnte, kann man sich auch an eine Suchtberatungsstelle wenden oder einen Selbsttest im Internet machen. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass ein Selbsttest zwar einen ersten Hinweis liefern, jedoch nicht die ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose ersetzen kann. Obwohl Glücksspiel erst ab 18 Jahren erlaubt ist, zeigen etwa 0,3 bis 3,0 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren ein problematisches Glücksspielverhalten.
Sie sind auf der Suche nach Beratungsstellen, dann finden Sie hier Hilfe. Wählen Sie Ihren Postleitzahlenbereich aus und finden Sie sofort Beratungsstellen ganz in Ihrer Nähe. Geprüft durch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
Diese Anerkennung hat für Betroffene wichtige sozialrechtliche Folgen für eine Therapie. Nach verlustreichem Spiel folgt häufig das Bestreben ohne Glücksspiele zu leben, ohne fremde Hilfe scheitern diese Versuche jedoch nach wenigen Tagen oder Wochen. Begleitet werden diese Bestrebungen von Glaubenssätzen wie „Ich kann aufhören, wenn ich es wirklich will“, steht ihnen jedoch wieder ausreichend Geld zur Verfügung, so wird noch exzessiver gespielt. Da das Erleben während eines Spiels im Laufe der Zeit abstumpft, muss die „Dosis“ erhöht werden, sodass pathologische Spieler sehr häufig eine höhere Risikostufe wählen und noch mehr Geld einsetzen. Die meisten Menschen nutzen Glücksspiel zur Unterhaltung – mit Grenzen. Wird das Spiel jedoch zum Mittelpunkt des Denkens und Handelns, gerät die Kontrolle ins Wanken.
- Allerdings nimmt nur etwa jeder oder jede Fünfte mit einer Glücksspielsucht Hilfe in Anspruch.
- Die Corona-Pandemie hat auch im Glücksspiel ihre Spuren hinterlassen.
- Kontaktdaten der nächstgelegenen Einrichtung ermittelt das Beratungsteam gerne für Sie.
- Wir haben in der Liste unten sowohl die Telefonnummer, Webseite als auch die Adresse der Spielsuchtberatung angegeben.
Spielsucht Hilfe in Niedersachsen
Sie richten sich an suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, Familienangehörige, Partnerinnen und Partner sowie andere Personen, die mit suchtgefährdeten oder bereits erkrankten Menschen umgehen. Die Glücksspielsucht wird als Krankheit von den Krankenkassen anerkannt und kann weitreichende psychische und soziale Folgen für Betroffene und deren direktes Umfeld haben. Die Sucht bestimmt das Alltagsleben der Betroffenen und sie nehmen jede Gelegenheit wahr um zu spielen. Dabei vernachlässigen sie häufig ihre Familie, ihren Beruf und das soziale Umfeld.
Bei einer Spielsucht sind Beratungsstellen häufig erste Anlaufstellen für Hilfesuchende. Es gibt Beratungsstellen für diverse Suchtkrankheiten, familiere Probleme oder psychisch-emotionale Leiden. Solche Einrichtungen dienen in erster Linie als Hilfestellung für Betroffene. So können sich Spielsuchtkranke meist auch an allgemeine Beratungsstellen wenden, um dann weitervermittelt zu werden. Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz, aus Telefonzellen und aus dem Mobilfunknetz innerhalb Deutschlands sind für Sie kostenfrei.
Fachleute sprechen dann von der Glücksspielstörung (engl. Gambling Disorder). Sie ist eine psychische Erkrankung mit klar definierten Diagnosekriterien und gehört zu den Abhängigkeitserkrankungen. Bei der Telefonberatung kann sich der Betroffene zunächst über ihm offenstehende Möglichkeiten der Behandlung erkundigen. Häufig sind solche Telefongespräche anonym, teilweise auch kostenfrei. Die Telefonberatung kann als eine Art Sorgentelefon oder Informationsquelle für die Wahl der weiteren Hilfestellung genutzt werden.
Viele benötigen dabei professionelle Spielsucht Hilfe und Unterstützung. Mehr Informationen zu den sucht- und spielerschutzrelevanten Maßnahmen des GlüStV 2021 finden Sie hier. Sollten Sie trotz Sperre bei Anbietern spielen können, besteht die Möglichkeit dies beim Fachverband Glücksspielsucht e.V. Ein Gewinn beim Glücksspiel kann einen positiven Bewusstseinszustand auslösen, sodass Spielende ihn durch erneutes Spielen immer wieder hervorrufen möchten.
Die Schuldnerberatungsstelle hilft Ihnen konkret, den Schuldenberg zu bearbeiten und entwickelt mit allen Beteiligten realistische Zielsetzungen für den Schuldenabbau. Spielen hilft, die Persönlichkeit zu entwickeln, Fähigkeiten zu schulen und Menschen zueinander zu bringen. Glücksspiele unterscheiden sich jedoch grundlegend von kreativen und entwicklungsfördernden Formen des Spielens. In unserer Einrichtung für stationäre Entwöhnungsbehandlungen bei Abhängigkeitserkrankungen finden Betroffene Hilfe und Unterstützung bei ihrem Start in ein suchtfreies Leben. Dies zu verstehen hilft dabei, sich vom Glücksspiel zu distanzieren.
Der Glücksspielatlas ist ein umfassendes Nachschlagewerk mit Zahlen und Fakten zum Thema Glücksspiel. Er bietet eine kompakte und anschauliche Darstellung aller relevanten Aspekte des Querschnittthemas Glücksspiel, wie z.B. Die Abbildung unten zeigt die Entwicklung des Umsatzes des legalen und illegalen Glücksspielmarktes in Deutschland zwischen 2000 und 2021 sowie die Nettospielverluste der Glücksspielenden im Jahr 2021. Die Corona-Pandemie hat auch im Glücksspiel ihre Spuren hinterlassen. Durch die pandemiebedingten Lockdowns in den Jahren 2020 und 2021 mussten terrestrische Spielstätten schließen und Wetten auf Sportergebnisse waren nur eingeschränkt möglich.
Die Seite -dein-spiel.de ggbet deutschland des BIÖG bietet betroffenen Personen, Angehörigen und Interessierten Informationen rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht. Hier wird Ihnen darüber hinaus eine persönliche Beratung zum Beispiel über Telefon angeboten. Stoffungebundene Abhängigkeitserkrankungen lassen sich vor allem durch das Verhalten der betroffenen Personen erkennen. Ein deutliches Warnzeichen ist auch, wenn das Spielen heimlich stattfindet und man sich für das eigene Glücksspielverhalten schämt.
Sie berichten über ihren Weg aus der Sucht und erzählen, was die Selbsthilfegruppe ihnen bedeutet. Außerdem bietet das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) ein kostenloses und anonymes Online-Ausstiegsprogramm mit dem Titel Check out an. Es gibt eine Vielzahl an Beratungs- und Informationsangeboten. Sie können telefonisch, persönlich vor Ort oder auch im Internet wahrgenommen werden. Mehr Informationen zur Glücksspielsperre finden Sie unter check-dein-spiel.de, einem Angebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).